Wie wichtig sind Reichweite und Körpergröße im MMA? Vorteile und Nachteile je nach Kämpfertyp

Vrouw in sportoutfit met paarse handwraps poseert in stootpositie tijdens een bokstraining in een sportschool.

Körpergröße und Reichweite werden oft als entscheidende Faktoren in einem MMA-Kampf genannt. Ein größerer Kämpfer mit mehr Reichweite hat schließlich mehr Distanz, mit der er arbeiten kann – aber bedeutet das automatisch einen Vorteil? In Wirklichkeit ist das Bild differenzierter. In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Reichweite und Körpergröße verschiedene Kämpfertypen beeinflussen und welche Vor- und Nachteile jede Statur mit sich bringt.

Was bedeutet Reichweite genau? 

Frau mit Boxhandschuhen übt Schlagtechnik, während Trainer ihre Armhaltung korrigiert.

Reichweite bezieht sich auf die Distanz von Fingerspitze zu Fingerspitze bei ausgestreckten Armen. Dieser Wert bestimmt, wie weit ein Kämpfer schlagen kann, ohne sich zu bewegen. Im MMA, wo Distanzkontrolle entscheidend ist, spielt Reichweite eine große Rolle sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung. Laut UFC Stats verfügen viele Champions über eine überdurchschnittliche Reichweite – das bedeutet aber nicht, dass sie immer dominieren.

Bei Fightstyle sehen wir, dass Kämpfer mit längeren Armen oft Handschuhe mit zusätzlicher Handgelenksunterstützung wählen, da sie auf Distanz mit Jabs, Geraden und Front Kicks arbeiten.

Vorteile von großen Kämpfern

Große Kämpfer mit viel Reichweite können die Distanz besser kontrollieren. Sie haben die Möglichkeit, mit Jabs und Kicks zu arbeiten, ohne sofort in die Gefahrenzone des Gegners zu geraten. Kämpfer wie Jon Jones und Israel Adesanya sind Meister darin, ihre Reichweite als Waffe einzusetzen. Laut Bloody Elbow sind das Athleten, die ihre Körpergröße taktisch perfekt nutzen.

Für diese Kämpfer ist es wichtig, dass ihre Ausrüstung sie in Präzision und Geschwindigkeit unterstützt. Leichte Fightstyle-MMA-Shorts und Kompressionskleidung, die Bewegungsfreiheit bietet, sind dafür ideal.

Nachteile einer großen Reichweite

Doch Größe ist nicht nur ein Vorteil. Lange Gliedmaßen können anfälliger für Submissions sein, besonders Arm- und Beinkontrollen. Auch im Clinch oder bei Takedown-Versuchen haben kürzere, explosive Kämpfer oft die Oberhand. Zudem können große Kämpfer Schwierigkeiten haben, im Bodenkampf Kontrolle zu erlangen.

Darum ist es essenziell, dass größere Kämpfer auch an ihrer Bodendefensive arbeiten. In unserer Fightstyle-Trainingskollektion findest du Tools, um Griffkraft, Core und Stabilität zu verbessern.

Vorteile von kleineren Kämpfern

Frau führt eine Schlagkombination auf Pratzen während eines Boxtrainings mit Personal Trainer in einem modernen Gym aus.
Kleinere Kämpfer sind meist kompakter, explosiver und stärker in der Nahdistanz. Sie können schneller unter Schlägen abtauchen und kraftvolle Haken oder Uppercuts landen. Denke an Kämpfer wie Mike Tyson (Boxen) oder Frankie Edgar (MMA), die ihre kleinere Statur nutzen, um explosiv zu punkten.

Laut Fight Camp haben kleinere Kämpfer oft Vorteile in Ringersituationen, wo eine tiefere Hüfthöhe und Kraft den Unterschied machen. Bei Fightstyle empfehlen wir dafür robuste Rashguards und Grip-Tape, die sie bei dynamischen Bewegungen am Boden unterstützen.

Nachteile von kleineren Kämpfern  

Frau mit roten Boxhandschuhen trainiert Schlagtechnik auf Pratze, gehalten von Trainer im Fitnessstudio.

Der größte Nachteil einer kürzeren Reichweite ist natürlich die Notwendigkeit, in die Distanz des Gegners zu gelangen. Das birgt Risiken: Auf dem Weg nach innen kannst du getroffen werden, und du musst kontinuierlich an Fußarbeit und Kopfbewegung arbeiten, um sicher in die Nahdistanz zu kommen.

Daher ist es entscheidend, dass diese Kämpfer an Geschwindigkeit, Timing und Explosivität arbeiten – und ihre Ausrüstung entsprechend wählen. Unsere Fightstyle-Bandagen und Handwraps sind ideal für Kämpfer, die oft im Nahkampf agieren und maximale Handgelenksunterstützung benötigen.

Trainiere nach deinem Körpertyp, wähle die richtige Ausrüstung und entwickle deinen eigenen Kampfstil

Sieh dir unser vollständiges Angebot an MMA-Equipment bei Fightstyle an und finde heraus, was am besten zu deinem Körperbau und deinen Zielen passt.


1 Kommentar


  • Sergio Tjin

    tip voor de lezers, let tijdens sparren niet alleen op je sterke punten maar zoek ook bewust situaties op waarin je normaal minder comfortabel bent.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.