Die Ursprünge von BJJ: Von Japan nach Brasilien

Twee judoka’s in actie tijdens een wedstrijd; de ene draagt een witte gi en controleert zijn tegenstander in een blauwe gi op de grond.

Brazilian Jiu-Jitsu, oft als BJJ abgekürzt, ist aus der Welt der Kampfkünste nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Sie ein begeisterter MMA-Zuschauer oder selbst ein Veteran des Sports sind, die Chancen stehen gut, dass Sie die Auswirkungen des Sports schon einmal erlebt haben. Doch wie ist BJJ eigentlich entstanden? Die Reise des BJJ beginnt nicht in den geschäftigen Fitnessstudios von Rio de Janeiro, sondern Tausende von Kilometern entfernt im traditionellen Japan. Was folgt, ist eine faszinierende Geschichte über kulturellen Austausch, Familienerbe und die Entwicklung einer Kampfkunst, die die Welt erobert hat.

Die japanischen Wurzeln des BJJ

Um die Ursprünge von BJJ zu verstehen, müssen wir ins Japan des späten 19. Jahrhunderts zurückgehen. Während dieser Zeit entwickelte Jigoro Kano eine neue Kampfkunst, die die alten Jiu-Jitsu-Techniken der Samurai verfeinerte: Judo. Kanos Ansatz betonte Technik, Gleichgewicht und Effizienz, während der Krafteinsatz auf ein Minimum beschränkt blieb. Seine Schule, das Kodokan, wurde schnell zu einer Brutstätte talentierter Judoka, die seine Vision weiter verbreiteten. Einer dieser Schüler war Mitsuyo Maeda, ein Name, der in der Geschichte des BJJ eine zentrale Rolle spielt.

Maeda war nicht irgendein Judoka. Er war ein Abenteurer, ein Kämpfer, der um die Welt reiste und seine Fähigkeiten in verschiedenen Stilen testete. Während seiner Reisen landete er in Brasilien, wo er sein Wissen mit einem jungen Brasilianer namens Carlos Gracie teilte. Was als einfache Lektion begann, entwickelte sich zu einer Revolution in der Welt der Kampfkünste.

Die brasilianische Entwicklung des brasilianischen Jiu Jitsu

Carlos Gracie war von Maedas Techniken fasziniert und nahm sie eifrig auf. Doch es war sein jüngerer Bruder, Helio Gracie, der den Sport revolutionieren sollte. Helio war von zierlicher Statur und hatte Schwierigkeiten, die Techniken des Judo, die viel körperliche Kraft erforderten, effektiv auszuführen. Anstatt aufzugeben, passte er die Techniken an. Er betonte die Hebelwirkung, die präzise Positionierung und den Einsatz des Körpergewichts statt der Muskelkraft. So entstand das brasilianische Jiu-Jitsu, ein Stil, der selbst den kleinsten Menschen die Möglichkeit gab, einen größeren, stärkeren Gegner zu dominieren.

Die Familie Gracie beließ es nicht bei der Entwicklung von Techniken; Sie wollten die Wirksamkeit ihres Stils beweisen. Dies führte zur berühmten „Gracie Challenge“, bei der Kämpfer aller Disziplinen herausgefordert wurden, gegen die Gracies anzutreten. Diese oft regellosen Kämpfe zeigten die Macht des BJJ und machten die Familie in Brasilien zu lebenden Legenden.

Der Aufstieg in der Neuzeit

Obwohl BJJ in Brasilien bereits gut etabliert war, erlangte der Sport seinen internationalen Durchbruch erst in den 1990er Jahren dank einer Veranstaltung namens Ultimate Fighting Championship (UFC). Beim allerersten UFC-Turnier im Jahr 1993 betrat Royce Gracie , ein relativ unauffälliger und schlanker Kämpfer, den Ring. Allen Widrigkeiten zum Trotz dominierte er seine Gegner, die größer, stärker und oft auch beeindruckender waren. Er tat dies mit der ruhigen Präzision der BJJ-Techniken und setzte Würgegriffe und Griffe ein, um seine Rivalen zur Unterwerfung zu zwingen.

Royces Siege schockierten die Welt des Kampfsports. Wie konnte jemand mit solch einem zerbrechlichen Aussehen Kämpfer besiegen, die aussahen, als kämen sie direkt aus einem Actionfilm? Die Antwort lag in der Einfachheit und Effektivität von BJJ. Es war keine Magie, sondern reine Technik, Strategie und Kontrolle. Plötzlich wollte jeder BJJ lernen. Fitnessstudios schossen wie Pilze aus dem Boden, nicht nur in Brasilien, sondern auf der ganzen Welt.

Der Einfluss von BJJ auf Kultur und Lebensstil

 

BJJ ist jedoch mehr als nur ein effektiver Kampfsport. Es ist zu einem Lebensstil geworden. Für viele ist die Matte ein Ort des persönlichen Wachstums, an dem Bescheidenheit, Ausdauer und Respekt im Mittelpunkt stehen. Beim BJJ lernt man nicht nur, wie man einen Gegner überwältigt, sondern auch, wie man mit Herausforderungen im Alltag umgeht. Die Philosophie „Aufgeben ohne aufzugeben“ spiegelt sich nicht nur in Wettkämpfen wider, sondern auch darin, wie die Sportler mit Rückschlägen außerhalb der Matte umgehen.

 

Die Community ist weltweit zu einer eng verbundenen Familie geworden. Unabhängig von Ihrem Hintergrund, Ihrer Sprache oder Ihrem Niveau gibt es auf der Matte immer einen Platz für Sie. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist tief in der Sportkultur verwurzelt. Seminare, Turniere und sogar informelle Open-Mat-Sitzungen bringen Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie miteinander in Kontakt kämen.

BJJ und Ihr nächster Schritt

Vielleicht juckt es Sie nach der Lektüre dieser Geschichte in den Fingern, selbst auf die Matte zu gehen. Egal, ob Sie auf der Suche nach einer neuen Sportart sind, Ihre Selbstverteidigung verbessern möchten oder einfach eine Community suchen, um sich weiterzuentwickeln, BJJ bietet alles. Bei Fightstyle.nl unterstützen wir Sie gerne auf Ihrem BJJ- Weg, indem wir die richtige Ausrüstung finden.

Nun sind wir neugierig auf dich: Was bedeutet BJJ für dich? 

Bereit, auf die Matte zu gehen? Entdecke unsere BJJ-Kollektion und werde Teil der Fightstyle- Familie!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.