Klopfen im BJJ: Wann sollte man aufgeben?

Tapping in BJJ: Wanneer moet je opgeven?

Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) ist eine Kampfkunst, bei der Technik, Timing und Geduld eine große Rolle spielen. Einer der wichtigsten Aspekte, die ein Anfänger oder fortgeschrittener Kämpfer verstehen muss, ist, wann der richtige Zeitpunkt zum Aufgeben oder Abklopfen ist. Dieses Thema ist für Anfänger relevant, bleibt aber auch für fortgeschrittene Praktiker ein wichtiges Diskussionsthema.

In diesem Artikel besprechen wir, was Klopfen ist, warum es wichtig ist und wie Sie entscheiden, wann Sie aufgeben sollten.

Was ist „Tapping“ im BJJ?

Durch Klopfen oder Tippen zeigt ein Kämpfer an, dass er aufgeben möchte. Dies geschieht normalerweise in einer unbequemen oder gefährlichen Position, beispielsweise bei einem Unterwerfen (Armhebel oder Würgegriff). Das Klopfen mit der Hand oder dem Fuß zeigt an, dass Sie aufgeben, bevor Sie sich verletzen. Das Klopfen ist aus Sicherheitsgründen unerlässlich, da es Verletzungen vorbeugt und für ein verantwortungsvolles Training sorgt.

Warum sind Tap-Outs wichtig?

Das Klopfen ist ein entscheidender Teil von BJJ, insbesondere für Ihre Sicherheit. Auch wenn es verlockend sein kann, weiterzukämpfen, kann es zu schweren Verletzungen kommen, wenn man nicht rechtzeitig tippt. Durch das Antippen zeigst du, dass du deine Grenzen kennst, Respekt vor deinem Gegner hast und sicher trainieren möchtest.

Körperliche Hinweise: Wann sollte geklopft werden?

Ihr Körper gibt Signale, dass es Zeit zum Klopfen ist. Hier sind einige Szenarien, in denen Sie über eine Aufgabe nachdenken sollten:

  • Schmerzen in den Gelenken. Wenn Sie einen Armhebel oder Kimura machen, können Sie Schmerzen im Gelenk verspüren. Warten Sie nicht, bis die Schmerzen schlimmer werden. Sobald Sie einen Druck spüren, ist es Zeit zum Klopfen.
  • Nicht mehr atmen können. Würgegriffe wie der Rear-Naked Choke schränken die Blutzufuhr zum Gehirn ein. Es ist wichtig, zu klopfen, bevor Sie das Bewusstsein verlieren. Warten Sie nicht, bis Sie Sterne sehen oder sich schwindelig fühlen.

  • Verlust der Bewegungsfreiheit. Wenn Sie keine Bewegungsfreiheit mehr haben, beispielsweise mit der Montierung, ist es möglicherweise an der Zeit aufzugeben. Dadurch werden Verletzungen oder Erstickungsgefahr vermieden.

Der psychologische Aspekt des Klopfens

Neben den körperlichen Signalen hat das Klopfen auch einen mentalen Aspekt. Viele Praktizierende, insbesondere Anfänger, kämpfen mit ihrem Ego. Sie wollen nicht aufgeben, weil sie denken, dass es ein Zeichen von Schwäche ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Klopfen eine kluge Entscheidung ist. Es zeigt, dass Sie sich in einer schlechten Position befinden und dass es sicherer ist, abzuhauen, als unnötige Risiken einzugehen.

1. Lernen Sie aus Ihren Fehlern. Durch das Tippen geben Sie sich selbst die Möglichkeit zu lernen. Anstatt es zu erzwingen und Verletzungen zu riskieren, können Sie nach dem Klopfen besprechen, was schief gelaufen ist und wie Sie es beim nächsten Mal besser machen können.

2. Konzentrieren Sie sich auf die langfristige Perspektive. BJJ ist ein Sport, bei dem Beständigkeit unerlässlich ist. Verletzungen können Ihren Fortschritt behindern. Durch intelligentes Tippen können Sie verletzungsfrei bleiben und langfristig weiter trainieren und wachsen.

Tippspiel bei Wettkämpfen: Es ist keine Schande

Im Wettkampf kann es aufgrund des Siegesdrucks schwieriger sein, das Potenzial auszuschöpfen. Dennoch gibt es viele Beispiele von Spitzensportlern, die durch Klopfen Verletzungen vorbeugen. Denken Sie beispielsweise an das Match zwischen Marcus „Buchecha“ Almeida und Roger Gracie, bei dem Buchecha lieber aufgab, als sich zu verletzen.

Es ist keine Schande, während eines Spiels abzuklopfen. Es zeigt, dass Sie den Sport respektieren und gesund bleiben, um das nächste Mal wieder auf die Matte zu gehen.

Häufige Missverständnisse über das Klopfen

Es gibt einige Missverständnisse über das Klopfen, insbesondere unter Anfängern. Lassen Sie uns einige dieser Missverständnisse diskutieren:

  • „Tappen ist etwas für Schwache“ Das ist ein gefährlicher Irrglaube. Durch das Klopfen zeigen Sie Intelligenz und Respekt für sich selbst und Ihren Gegner, nicht Schwäche.
  • „Man sollte immer versuchen zu fliehen.“ Obwohl Fluchttechniken wichtig sind, gibt es Situationen, in denen eine Flucht nicht möglich ist, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. In diesen Fällen ist Klopfen die bessere Wahl.
  • „Nur bei extremen Schmerzen ist ein Klopfen notwendig.“ Es ist nicht notwendig, bis zum Auftreten extremer Schmerzen zu gelangen. Sobald Sie das Gefühl haben, dass Sie sich in einer gefährlichen Situation befinden, können Sie gefahrlos aufklopfen.

Wie lernt man, wann man klopfen muss?

Um den richtigen Zeitpunkt zum Klopfen zu finden, sind Übung und Erfahrung erforderlich. Hier sind einige Tipps:

  • Achten Sie auf Ihren Körper. Lernen Sie, die Signale Ihres Körpers zu erkennen. Kennen Sie den Unterschied zwischen Unbehagen und echten Schmerzen.
  • Beobachten Sie andere. Beobachten Sie erfahrenere Praktizierende und lernen Sie, wenn sie klopfen.
  • Kommunizieren Sie mit Ihren Trainingspartnern. Fragen Sie Ihre Partner, wie sich bestimmte Unterwerfungen anfühlen, und besprechen Sie, wann Sie aufgeben sollten.

Kommunikation mit Ihren Trainingspartnern

Beim BJJ dreht sich alles um Respekt und Zusammenarbeit, und Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung. Das Besprechen von Techniken und Zeitpunkten zum Klopfen trägt zu einem sicheren Trainingserlebnis bei.

  • Stellen Sie während des Rollens Fragen. Bitten Sie Ihre Trainingspartner um Klärung, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie tippen sollen. Indem Sie mehr über Techniken lernen, erhöhen Sie Ihr Wissen und Ihre Sicherheit auf der Matte.

  • Feedback nach dem Training. Nach einem Wurf ist es hilfreich, zu besprechen, wie er gelaufen ist und wann Sie hätten aufklopfen sollen. Dies hilft Ihnen, schneller zu lernen und sicherer zu trainieren.

Klopfen ist ein Lernprozess

Tapping ist ein unverzichtbarer Bestandteil des brasilianischen Jiu-Jitsu. Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig zu wissen, wann Sie aufgeben müssen. Es erfordert Disziplin und ein gutes Verständnis des eigenen Körpers. Denken Sie daran, dass Klopfen kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein Zeichen des Respekts gegenüber sich selbst, Ihrem Gegner und dem Sport.

Bei Fightstyle liegt uns die Sicherheit und Entwicklung von Kampfsportlern sehr am Herzen. Wir bieten die besten Kampfsportartikel und unterstützen dich bei deiner persönlichen Weiterentwicklung im Kampfsport. Bleiben Sie auf der Matte sicher und lernen Sie, wann Sie tippen müssen, damit Sie Verletzungen vermeiden und mit Freude weiter trainieren können.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.