Gewichtskategorien beim Kickboxen: Alles, was Sie wissen müssen + Wiegetipps

Die verschiedenen Gewichtsklassen im Kickboxen

Amateur-Kickboxer treten in sorgfältig festgelegten Gewichtsklassen an, um den Sport fair und sicher zu halten. Bei den Männern umfassen diese Klassen typischerweise Kategorien wie Leichtgewicht (bis 63,5 kg), Weltergewicht (bis 67 kg) und Schwergewicht (über 91 kg). Bei den Frauen gibt es ähnliche Einteilungen, etwa Leichtgewicht (bis 56 kg) und Mittelgewicht (bis 70 kg).
Dieses Format stellt sicher, dass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Amateurkämpfer auf gleichwertige Gegner treffen. Der Schwerpunkt liegt auf Technik und Strategie statt auf roher Gewalt, was für die Entwicklung der Fähigkeiten auf diesem Niveau von entscheidender Bedeutung ist.
Gewichtsklassen für Profis
Bei professionellen Wettkämpfen sind die Gewichtsklassen oft strenger und umfangreicher. Neben bekannten Klassen wie Bantamgewicht (bis 53,5 kg) und Cruisergewicht (bis 86 kg) gibt es je nach Organisation auch spezifische Divisionen, beispielsweise Glory , ONE Championship oder anderen weltweiten Verbänden. Für Profis bedeutet Gewichtsklasse mehr als nur Fairness. Es beeinflusst die Vorbereitung, die Strategie und manchmal sogar die Gesundheit. Aus diesem Grund planen professionelle Kämpfer ihre Ernährung, ihr Training und ihre Flüssigkeitszufuhr sorgfältig, um in ihrer Klasse zu bleiben und ihre beste Leistung zu erbringen.
Der Prozess des offiziellen Wiegens
Ein offizielles Wiegen findet in der Regel 24 bis 48 Stunden vor dem Wettkampf statt. Die Kämpfer stellen sich unter Aufsicht von Wettkampfoffiziellen auf eine geeichte Waage, um sicherzustellen, dass sie die Gewichtsanforderungen für ihre Kategorie erfüllen.
Der Ablauf ist streng reglementiert: Die Kämpfer müssen von der Organisation zugelassene Kleidung tragen, in der Regel nur Sportunterwäsche oder ein leichtes Outfit. Dadurch werden Abweichungen minimiert und faire Messungen gewährleistet. Je nach Wettkampf kann es sein, dass die Kämpfer mehrmals zum Wiegen aufgefordert werden, insbesondere wenn Zweifel an der Genauigkeit der Messung bestehen.
Häufige Herausforderungen beim Wiegen
Das Wiegen bringt oft Stress und Herausforderungen mit sich. Manche Kämpfer haben Mühe, ihr Zielgewicht zu erreichen, insbesondere wenn sie kurz vor dem Wiegen übergewichtig sind. Dies führt häufig zu intensiven Maßnahmen wie dem Water Cutting, bei dem die Kämpfer durch Flüssigkeitsentzug schnell abnehmen. Dies ist zwar wirksam, kann jedoch ein Risiko für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit darstellen. Weitere Herausforderungen sind unerwartete technische Probleme, beispielsweise eine defekte Waage, oder organisatorische Verzögerungen, die zusätzlichen Druck verursachen. Um diese Hindernisse zu überwinden, sind eine gute Vorbereitung und mentale Konzentration entscheidend.
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung spielt bei der Vorbereitung auf das Wiegen eine entscheidende Rolle. Es hilft Kämpfern nicht nur, ihr Gewicht zu kontrollieren, sondern auch, während des Trainings fit und energiegeladen zu bleiben. Konzentrieren Sie sich auf Lebensmittel, die reich an Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten sind, wie etwa Hühnchen, Avocados und Süßkartoffeln.
Durch die Vermeidung von verarbeitetem Zucker, Salz und stark verarbeiteten Lebensmitteln können Sie Wassereinlagerungen und unerwünschte Gewichtszunahme minimieren. Professionelle Kämpfer arbeiten oft mit einem Ernährungsberater zusammen, um einen individuellen Diätplan zu erstellen, der ihnen hilft, ihr Gewicht sicher und effektiv zu erreichen.
Flüssigkeitszufuhr und Gewichtsverlust
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zur Vorbereitung auf das Wiegen unerlässlich, spielt aber auch beim Abnehmen eine wichtige Rolle. Viele Kämpfer nutzen eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr, um schnell Gewicht zu verlieren, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen.
Eine häufig verwendete Methode besteht darin, die Wasseraufnahme in den letzten 24 Stunden vor dem Wiegen zu reduzieren, kombiniert mit Aktivitäten wie leichtem Schwitzen in der Sauna. Es ist jedoch wichtig, diese Techniken vorsichtig anzuwenden, um Dehydrierung und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Nach dem Wiegen ist es wichtig, schnell Flüssigkeit und Elektrolyte wieder aufzufüllen, um sich zu erholen und für den Wettkampf bereit zu sein.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Einer der größten Fehler, den Kämpfer machen, besteht darin, mit der Vorbereitung auf das Wiegen zu spät zu beginnen. Viele Kämpfer unterschätzen, wie viel Zeit es braucht, um gesund und effektiv abzunehmen. Dies führt häufig zu Crash-Diäten in letzter Minute oder zu starkem Wasserentzug, was sich negativ auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit auswirkt.
Durch einen frühen Beginn – idealerweise mehrere Wochen vor dem Wiegen – können Kämpfer nachhaltig Gewicht verlieren. Dies gibt ihnen den Freiraum, sich auf die Technik und das Training zu konzentrieren, ohne sich zusätzlich wegen ihres Gewichts Sorgen machen zu müssen.
Ungesunde Methoden zur Gewichtsabnahme

Ungesunde Methoden wie extremes Fasten, übermäßiger Gebrauch von Diuretika oder längere Saunaaufenthalte sind auf Dauer nicht nur wirkungslos, sondern auch gefährlich. Diese Techniken erhöhen das Risiko von Dehydrierung, Ermüdung und Verletzungsanfälligkeit.
Der Schlüssel zum Erfolg ist ein ausgewogener Ansatz, der Ernährung, Training und Erholung kombiniert. Dadurch wird nicht nur eine gesunde Gewichtsabnahme gewährleistet, sondern Sie bleiben auch fit und fit für den Wettkampf.
Wir bei Fightstyle wissen, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige Kampfsportausrüstung, sondern auch Beratung und Anleitung, um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen. Weitere Tipps finden Sie in unserem Blog oder entdecken Sie in unserem Webshop alles, was Sie für die optimale Wettkampfvorbereitung benötigen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar