Wie vermeidest du Verschleiß an deinen Schienbeinschonern?

Schienbeinschoner sind ein Muss für jeden Kampfsportler. Sie schützen dich vor Verletzungen und geben dir das nötige Selbstvertrauen für Sparring und Techniktraining. Doch wie jede Ausrüstung sind sie nicht unverwüstlich. Früher oder später wirst du mit Verschleiß zu tun haben – egal ob Anfänger oder Profi. Hier erfährst du, wodurch Abnutzung entsteht, wie du sie erkennst und vor allem, wie du sie vermeiden kannst.
Die unsichtbare Gefahr: Was bedeutet Verschleiß?

Verschleiß ist der langsame Abbau von Material und Struktur durch regelmäßige Nutzung. Bei Schienbeinschonern äußert sich das in aufgerissenen Nähten, schwächerem Klettverschluss, verminderter Polsterung oder einer veränderten Passform. Das Heimtückische: Der Prozess ist schleichend – oft merkt man es erst, wenn es zu spät ist. Und das kann im Kampfsport gefährlich werden.
Die 5 häufigsten Ursachen für Verschleiß bei Schienbeinschonern
1. Intensive Nutzung
Jeder Kick, jede Abwehrbewegung, jede Sparringseinheit belastet deine Ausrüstung. Das Polster kann sich schneller zusammendrücken, und die äußere Schicht verliert ihre Stabilität.
2. Schweiß und Feuchtigkeit
Schienbeinschoner saugen Schweiß auf. Wenn du sie danach in einer geschlossenen Sporttasche lässt, haben Bakterien leichtes Spiel. Das Material wird spröde, reißt schneller – und fängt an zu riechen.
3. Schlechte Lagerung
Wenn du deine Ausrüstung feucht und ungeordnet in deiner Tasche lässt, ist das ein Garant für schnellen Verschleiß. Eine trockene, gut belüftete Umgebung ist entscheidend, um das Material zu erhalten.
4. Minderwertige Materialien
Nicht alle Schienbeinschoner sind gleich. Günstige Varianten aus billigem Kunstleder nutzen sich schneller ab. Hochwertige Produkte halten länger und bieten konstanten Schutz.
5. Falsche Anwendung
Zu festes Anziehen oder falsch herum getragene Schoner erhöhen den Druck auf Nähte und Klettverschlüsse. Das führt zu Schäden – vermeidbar durch richtiges Handling.
So erkennst du erste Anzeichen von Verschleiß

Es beginnt oft unauffällig: Eine Naht geht auf, der Klett hält nicht mehr richtig, das Polster fühlt sich weicher an als früher. Auch ein anhaltender Geruch – trotz Reinigung – kann auf Bakterien im geschwächten Material hindeuten. Sitzen deine Schienbeinschoner nicht mehr fest? Dann ist es höchste Zeit zu handeln.
Vorsorge statt Neukauf: So verhinderst du Abnutzung
Zum Glück kannst du den Verschleiß mit ein paar einfachen Gewohnheiten deutlich verlangsamen. Lüfte deine Schienbeinschoner nach jedem Training und verwende, wenn möglich, eine Mesh-Tasche oder einen Gear-Hanger. Wechsle zwischen zwei Paar, wenn du mehrmals pro Woche trainierst – so verteilst du die Belastung. Und investiere in Qualität: langlebige Materialien sind nicht nur sicherer, sondern auf lange Sicht auch kostengünstiger.
Pflege-Tipps von der Fightstyle Family
Unsere Community weiß: Wer seine Ausrüstung liebt, pflegt sie auch richtig. Verwende regelmäßig antibakteriellen Spray, halte das Polster trocken und lagere deine Schoner an einem kühlen Ort. Niemals in die Waschmaschine – lieber per Hand reinigen. Schutzhüllen oder atmungsaktive Aufbewahrung verlängern die Lebensdauer zusätzlich.
Wann ist es Zeit für einen Ersatz?
Auch das beste Produkt hält nicht ewig. Wenn die Polsterung deutlich nachlässt oder du Risse im Außenmaterial siehst, ist es Zeit für ein neues Paar. Mit abgenutzter Ausrüstung zu trainieren erhöht dein Verletzungsrisiko – und das deines Partners. Warte also nicht zu lange.
Qualität zahlt sich aus – und wir beraten dich gern
Bei Fightstyle findest du ausgewählte Schienbeinschoner, die auf Langlebigkeit, Komfort und Leistung ausgelegt sind. Unser Team hilft dir mit ehrlicher Beratung – abgestimmt auf deinen Kampfsportstil und dein Trainingspensum. So findest du das richtige Modell und trainierst sicher und selbstbewusst.
Hinterlassen Sie einen Kommentar